Das Zisi - Herzlich willkommen!
Erfahren Sie alles über das ZISI, die Geschichte, Philosophie und Konzeption...
Das Zentrum für interdisziplinäre sensorische Integration ist das erste seiner Art in Deutschland. Es wurde 1996 von engagierten Ärzten, Therapeuten und Pädagogen gegründet.
Medizinische Heilberufe arbeiten hier unter einem gemeinsamen Konzept zusammen.
Wir werden von Kinderneurologen begeleitet, die spezifische Befunde erheben und den Einsatz der therapeutischen Disziplinen koordinieren.
Dadurch erreichen wir eine vernetzte und ganzheitliche Sichtweise für Befund und Behandlung.
In einer Zeit wachsender Apparatemedizin und einem Übergewicht von medikamentöser Behandlung bieten wir Ergänzung und Alternative durch eine zeitlich intensive menschliche Zuwendung, Einbeziehung der Eltern und individuell abgestimmte therapeutische Maßnahmen.


Das therapeutische Hintergrundkonzept der sensorische Integration nach Prof. Dr. Jean Ayres und Prof. Dr. Marianne Frostig beinhaltet:
- Ganzheitliche Sichtweise von Körper, Seele und Geist
- Beachtung von Stärken und Schwächen beim Befund
- Ermittlung von fehlenden Fähigkeiten zum Erwerb von Fähigkeiten
- Betonung der intrinsischen Motivation als Motor für Heilung
- Anwendung von intersensorischen Wirkungen
- Ausrichtung auf Eigenaktivität und Alltagsorientierung
- Bedeutungsveränderung um bedürfnisorientierte Wege aufzuzeigen
- Beachtung und Anleitung zur Steuerung der Wachheit / Arousel
Lehre im ZISI
Das Therapiezentrum möchte zur Verbreitung dieses Therapieansatzes beitragen und kooperiert daher mit einer Fortbildungseinrichtung GfpF Gesellschaft für praxisorientierte Weiterbildung: www.gfpf.de.
Die praktische Weiterbildung wird von den Lehrtherapeuten des Zentrums angeleitet. Schüler der Ergotherapiefachschulen Bevensen und Stendal erhalten hier ihre fachpraktische Ausbildung.
Forschung im ZISI
Weiterentwicklung und Aktualisierung der Therapiemethoden, sowie der Nachweis der Effektivität sind weitere Anliegen des Therapiezentrums.